Redaktioneller

Newsfeed

Wir haben für Sie eine Vorauswahl an redaktionellen Inhalten zusammengestellt, die von Mediengesellschaften, Verlagen, Börsendiensten und Finanzblogs bereit gestellt werden. Hier können Sie sich einen schnellen Überblick über die Themen verschaffen, die im Augenblick von öffentlichen Interesse sind.
360o
Diese Seite teilen
Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und den Finanzmärkten
In diesem Bereich unserer Nachrichtensektion stellen wir Ihnen redaktionelle Inhalte führender Verlage zur Verfügung.

Aktuelle Nachrichten

DER ANDERE BLICK - Mehr Härte in der Asylpolitik: was die Schweiz von Deutschland lernen kann

Endlich vollzieht Berlin bei der Migration einen Kurswechsel. Bern hingegen scheint vor den Schattenseiten der Einwanderung kapituliert zu haben.

Zeige mehr

Rebellierende Migranten, ein glückloser Caudillo und ein imperialistischer amerikanischer Präsident: wie Mexiko die Hälfte seines Territoriums an die USA verlor

Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.

Zeige mehr

GASTKOMMENTAR - Schwindet der Einfluss von Xi Jinping? – Es gibt Gerüchte, Zeichen und Gründe, aber wirklich belegen lässt sich nichts

Seit sich Xi Jinping 2023 als Generalsekretär der KP Chinas zum dritten Mal zum Präsidenten hat wählen lassen, gilt seine Stellung als gesichert. Allerdings läuft es nicht gut mit der Wirtschaft, und es mehren sich die Zeichen, dass er nicht mehr den Durchgriff hat.

Zeige mehr

Putschisten in Mali im Goldrausch: westliche CEO im Gefängnis und Gold-Raubzüge mit Helikoptern

Die Militärregierungen in den jihadismusgeplagten Sahelstaaten gehen rüde gegen westliche Minenfirmen vor. Es geht um nationale Souveränität – und um dringend benötigtes Geld.

Zeige mehr

Frankreich macht Ernst: Emmanuel Macron will im September einen Staat Palästina anerkennen

Der französische Präsident hatte schon im April eine Anerkennung in Aussicht gestellt. Nun handelt er – auch aus wachsendem Frust über Israels Vorgehen in Gaza. Aus Tel Aviv kommt scharfe Kritik.

Zeige mehr

Die EU könnte Milliarden zurückhalten, wenn die Ukraine die Korruptionsbekämpfer nicht wieder arbeiten lässt

Der ukrainische Präsident Selenski verspricht, dass die Antikorruptionsbehörden unabhängig bleiben. Brüssel bleibt skeptisch, hat aber verschiedene Druckmittel, um das Kräftemessen für sich zu entscheiden.

Zeige mehr

Columbia zahlt, Harvard klagt: Unterschiedlicher könnten die Unis nicht auf die Forderungen Trumps reagieren

Die Columbia-Universität bezahlt 200 Millionen Dollar, damit die eingefrorenen Forschungsgelder wieder fliessen. Harvard wartet auf ein Gerichtsurteil. Zwei Universitäten, zwei Strategien in der Ära Trump.

Zeige mehr

Welche Nachkriegsordnung? In Syrien kollidieren die türkische und die israelische Zukunftsvision

Syrien droht nach dem Machtwechsel zu zerfallen. Ankara will das verhindern und arbeitet auf ein zentralisiertes System hin. Israel dagegen will Damaskus schwächen. Nun hat die syrische Regierung die Türkei um Militärhilfe gebeten.

Zeige mehr

Trotz Unterstützung der bayrischen Landesregierung: Neues Abschiebeterminal in München stösst auf Widerstand

Der Flughafen München will ein neues Terminal für die Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern bauen. Doch die Stadt Freising wehrt sich gegen das Vorhaben.

Zeige mehr

Sohei Kamiya, der grosse Aufsteiger in Japans Politik, nimmt sich Trump zum Vorbild. Er ist nicht zu unterschätzen

Kamiya hat mit Anti-Ausländer-Parolen einen Sieg für seine Partei Sanseito erzielt, in einem Land, das kaum Immigranten hat. Geschafft hat er das dank Youtube, der Pandemie – und Shinzo Abes Tod.

Zeige mehr

«Es ist an der Zeit, die iranischen Revolutionswächter in Europa zu einer Terrororganisation zu erklären»

Der Experte für Terrorismusbekämpfung Matthew Levitt geht davon aus, dass Iran künftig vermehrt Angriffe in Europa verüben wird. Im Interview erklärt er, warum Juden und Israeli besonders gefährdet sind.

Zeige mehr

Marschbefehl für 70-Jährige und doppelt so viel Sold für Rekruten? Schweden geht bei der Verteidigung in die Offensive

Die konservative Regierung krempelt die Armee um – und will damit ein Signal nach Moskau senden. Auch die Linksparteien ziehen mit.

Zeige mehr

Deutschland bekommt einen nationalen Sicherheitsrat. Doch meint das Friedrich Merz ernst?

Deutschland ist der zweitwichtigste Truppensteller in der Nato, langsam stellt sich das Land seiner sicherheitspolitischen Verantwortung. Manche Probleme bleiben aber bestehen.

Zeige mehr

GASTKOMMENTAR - Das Fähnlein der 27 Aufrechten – will die EU die Stürme der Gegenwart überstehen, braucht sie Einigkeit. Das geht nur über mehr Demokratie

Der Staatenbund muss zu einem Demokratieprojekt werden.

Zeige mehr

AUS DEM ORBIT - Kim-Jong-Ale: Wie eine englische Brauerei unter einem roten Stern wiedergeboren wurde

Von oben sieht es aus wie eine ganz normale Fabrik. Doch dieses Satellitenbild zeigt das Herzstück der nordkoreanischen Bierproduktion – entstanden aus einer britischen Brauerei.

Zeige mehr

Mangelnder Klimaschutz ist laut dem Internationalen Gerichtshof völkerrechtswidrig

Das oberste Uno-Gericht hat in einem weitreichenden Gutachten dargelegt, dass Menschen ein Recht auf eine saubere Umwelt haben. Vom Klimawandel besonders betroffene Länder können sogar Entschädigung geltend machen.

Zeige mehr

Gefasst nach sechs Jahren Flucht: Der einst reichste und mächtigste Mann der Moldau geht der Polizei ins Netz

Beim Oligarchen Vladimir Plahotniuc liefen in der Moldau einst alle Fäden zusammen. Vor der Wahl im September ist seine Verhaftung eine gute Nachricht für die prowestliche Regierung.

Zeige mehr

«Die Schweiz sollte ernsthaft darüber diskutieren, was Neutralität heute bedeutet», sagt der niederländische Admiral Rob Bauer

Der ehemalige Vorsitzende des Nato-Militärausschusses kann verstehen, dass die Schweiz auf amerikanische Patriot-Systeme warten muss. Was er nicht versteht: das Schweizer Kriegsmaterialgesetz. «Um ehrlich zu sein, das ist Bullshit», sagt er.

Zeige mehr

Die USA stationieren nach 17 Jahren wieder Atomwaffen in Grossbritannien – Pazifisten rufen zum Widerstand auf

Laut Experten haben die USA taktische Nuklearwaffen auf eine britische Luftwaffenbasis verschoben. Doch das weckt Proteste gegen die Stärkung der nuklearen Abschreckung.

Zeige mehr

Taiwans Parlamentarier sind erst seit eineinhalb Jahren im Amt – jetzt droht jedem fünften von ihnen die Abwahl

Chinakritische Aktivisten kämpfen gegen Abgeordnete, die in ihren Augen die Demokratie Taiwans gefährden. Die betroffene Partei sieht sich einem Rachefeldzug ausgesetzt.

Zeige mehr

Showing 221 to 240 of 1346 entries

DDH würdigt das Urheberrecht der Nachrichtenverlage und zeigt mit Respekt für das geistige Eigentum der Redaktionen nur einen kleinen Teil der Nachricht bzw. des veröffentlichten Artikels an. Die Informationen hier dienen dem Zweck, sich schnell und gezielt einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen machen zu können. Bei Interesse an Einzelthemen klicken Sie gerne auf ein Nachrichtenelement. Wir leiten Sie dann an das Verlagshaus und zum entsprechenden Artikel weiter.

· Actio recta non erit, nisi recta fuerit voluntas ·