Redaktioneller

Newsfeed

Wir haben für Sie eine Vorauswahl an redaktionellen Inhalten zusammengestellt, die von Mediengesellschaften, Verlagen, Börsendiensten und Finanzblogs bereit gestellt werden. Hier können Sie sich einen schnellen Überblick über die Themen verschaffen, die im Augenblick von öffentlichen Interesse sind.
360o
Diese Seite teilen
Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und den Finanzmärkten
In diesem Bereich unserer Nachrichtensektion stellen wir Ihnen redaktionelle Inhalte führender Verlage zur Verfügung.

Aktuelle Nachrichten

Trump sagt nach Gespräch mit Selenski: «Wir sind sehr gut unterwegs»

Einen Tag nach dem Gespräch mit dem Kremlchef Wladimir Putin hat Donald Trump am Mittwoch mit Wolodimir Selenski telefoniert. Der vereinbarte Waffenstillstand in der Luft war davor bereits in der ersten Nacht gebrochen worden.

Zeige mehr

KOMMENTAR - Nach der Festnahme von Istanbuls Bürgermeister: Erdogan muss Europas Reaktion nicht fürchten

Die türkische Staatsanwaltschaft wirft Ekrem Imamoglu vor, mit einer Terrororganisation kooperiert zu haben. Die Festnahme des beliebten Oppositionspolitikers ist politisch motiviert und zeigt auch, wie sicher sich Erdogan gegenüber Europa fühlt.

Zeige mehr

Die letzte Abstimmung über Merz’ Milliardenpaket: Am Freitag fällt die Entscheidung im deutschen Bundesrat

Im Parlament hat die nötige Zweidrittelmehrheit für die Verfassungsänderung gestimmt – nun muss das Vorhaben noch den Bundesrat passieren. Mehrere Bundesländer wollen nicht zustimmen.

Zeige mehr

Absurde Vorwürfe und ein kaum zufälliger Zeitpunkt: Erdogan stellt seinen gefährlichsten Konkurrenten kalt

Die türkische Polizei hat Ekrem Imamoglu, den populären Bürgermeister von Istanbul, verhaftet. Der Oppositionspolitiker hätte am Wochenende zum offiziellen Präsidentschaftskandidaten der Regierungsgegner ernannt werden sollen.

Zeige mehr

Donald Trump und der Panamakanal: Jetzt reagiert Chinas Regierung

In China gilt der Hongkonger Tycoon Li Ka-shing als abtrünnig. Er will sein Hafengeschäft an die Amerikaner verkaufen. Peking sucht nach Möglichkeiten, das Vorhaben zu stoppen.

Zeige mehr

INTERVIEW - Hubert Aiwanger: «Glauben Sie mir, wenn ich es könnte, würde ich am Freitag mit Nein stimmen»

Der Chef der Freien Wähler wollte die deutschen Rekordschulden eigentlich im Bundesrat blockieren. Dann änderte er seine Meinung. Im Gespräch erklärt er, warum – und greift Friedrich Merz an.

Zeige mehr

Oberbürgermeister von Istanbul: Türkische Justiz verhaftet Erdogan-Kontrahenten Imamoglu

Ekrem Imamoglu ist wenige Tage, bevor er zum Präsidentschaftskandidaten der grössten Oppositionspartei ernannt werden sollte, verhaftet worden. Der Zugang zu sozialen Netzwerken wurde eingeschränkt und ein Demonstrationsverbot verhängt.

Zeige mehr

KOMMENTAR - Die grosse Weltunordnung: Amerika ist auf dem Egotrip, auf Europa ist kein Verlass

Die Europäer beschleicht das Gefühl, dass alles dem Untergang geweiht ist: die Beziehung zu den Amerikanern, die Nato, der Westen. Nun will Europa selbst Führungsmacht sein. Bis anhin ist man vor allem Grossmacht im Moralisieren.

Zeige mehr

KOMMENTAR - Wladimir Putin bremst Donald Trump aus: Russlands «Njet» kommt in Form von unerfüllbaren Bedingungen

Der Kreml lehnt einen Waffenstillstand in der Ukraine ab und hält an seinen Maximalforderungen fest. In dieser Situation müssten die USA den Druck auf Russland erhöhen. Aber zu diesem Sprung über den eigenen Schatten scheint Donald Trump unfähig.

Zeige mehr

NZZ GEOPOLITIK - Militärische Abschreckung für 800 Milliarden Euro? «Für Frieden in Freiheit muss man zahlen. Notfalls mit Schulden», sagt der Ökonom Guntram Wolff

Wachgerüttelt von Donald Trump rüstet Europa massiv auf, um Russland abzuschrecken. Dafür wird den EU-Mitgliedsländern ausdrücklich erlaubt, sich zu verschulden. Kritiker befürchten eine neue Schuldenkrise und Inflation.

Zeige mehr

NZZ AKZENT - Was will J. D. Vance? Der US-Vizepräsident ist mehr als Trumps Pitbull – er ist sein Kronprinz

Erst zurückhaltend, dann äusserst angriffig. So präsentierte sich J. D. Vance in seinen ersten Monaten als Nummer 2 in den USA. Sein Verhalten wurzelt in radikalen politischen Visionen.

Zeige mehr

Polemik um den «Pupone»: Roms Fussballgott Francesco Totti stellt sich politisch ins Abseits

Weil er an einer Gala-Veranstaltung in Moskau auftreten will, wird die frühere Stürmer-Legende der AS Roma heftig kritisiert.

Zeige mehr

Die Verbrechen der Militärdiktatur werden in Brasilien wieder zum Thema – ein Film spielt dabei eine wichtige Rolle

Der oscargekrönte Film «Für immer hier» über die Diktatur vor 50 Jahren ist mit der Anklage gegen den Ex-Präsidenten Bolsonaro wegen Putschversuchs plötzlich politisch hochbrisant. Es geht um die Deutungshoheit über die damaligen Ereignisse.

Zeige mehr

Donald Trump zieht dem Freiheitssender Voice of America den Stecker

Seit achtzig Jahren senden die USA fundierte Nachrichten in alle Welt, vor allem auch in autoritär regierte Staaten. Nun wurden fast alle Mitarbeiter entlassen. Auch geschichtsträchtige Sender wie Radio Free Europe / Radio Liberty werden abgeschaltet.

Zeige mehr

Asiens Autokraten bejubeln Trumps Angriff auf die Stimme Amerikas

Peking, Phnom Penh oder Pjongjang hoffen, einen lästigen Beobachter loszuwerden. Was bringt der amerikanische Auslandsender Radio Free Asia den Bürgern?

Zeige mehr

Mit der friedlichen Arktis ist es vorbei: In einem neuen «wilden Norden» wollen die Grossmächte eigene Regeln aufstellen

Die arktische Inselgruppe Spitzbergen war hundert Jahre lang ein internationales Territorium unter norwegischer Verwaltung. Doch nun dominieren die nationalstaatlichen Interessen der Grossmächte. Für Kooperation ist immer weniger Platz.

Zeige mehr

INTERVIEW - «Das Klimaziel weltweit bis 2050 zu erreichen, ist nicht möglich» – ein Gespräch mit dem ehemaligen ETH-Präsidenten Lino Guzzella

Der Energiebedarf der Welt wachse unaufhaltsam und werde auf absehbare Zeit vor allem durch fossile Energieträger gedeckt werden müssen, sagt Lino Guzzella. In seiner Analyse der Energie- und Klimapolitik kommt der Ingenieur zu einem ernüchternden Befund.

Zeige mehr

GASTKOMMENTAR - Europa verliert im KI-Wettbewerb – mit dramatischen Konsequenzen

Während die USA und China bei der KI die Entwicklung dominieren, droht Europa erneut den Anschluss zu verpassen. Künstliche Intelligenz ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern eine geopolitische Machtfrage – und Europa steht auf der Verliererseite.

Zeige mehr

Warum Spanien von ganz Europa beneidet werden kann

Das Land hat die Energiewende gemeistert und ist daher vor globalen Krisen besser geschützt. Auch die Migration leistet einen Beitrag zum Erfolg des Landes.

Zeige mehr

80 000 Seiten Geheimdokumente: US-Nationalarchiv gibt letzte Kennedy-Akten frei

Bis heute sind die genauen Hintergründe der Ermordung John F. Kennedys ungeklärt. Nun hat der amerikanische Präsident Donald Trump die letzten unter Verschluss gehaltenen Akten freigeben lassen. Könnten sie neue Hinweise über den historischen Mordfall liefern?

Zeige mehr

Showing 1221 to 1240 of 1394 entries

DDH würdigt das Urheberrecht der Nachrichtenverlage und zeigt mit Respekt für das geistige Eigentum der Redaktionen nur einen kleinen Teil der Nachricht bzw. des veröffentlichten Artikels an. Die Informationen hier dienen dem Zweck, sich schnell und gezielt einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen machen zu können. Bei Interesse an Einzelthemen klicken Sie gerne auf ein Nachrichtenelement. Wir leiten Sie dann an das Verlagshaus und zum entsprechenden Artikel weiter.

· Actio recta non erit, nisi recta fuerit voluntas ·