Redaktioneller

Newsfeed

Wir haben für Sie eine Vorauswahl an redaktionellen Inhalten zusammengestellt, die von Mediengesellschaften, Verlagen, Börsendiensten und Finanzblogs bereit gestellt werden. Hier können Sie sich einen schnellen Überblick über die Themen verschaffen, die im Augenblick von öffentlichen Interesse sind.
360o
Diese Seite teilen
Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und den Finanzmärkten
In diesem Bereich unserer Nachrichtensektion stellen wir Ihnen redaktionelle Inhalte führender Verlage zur Verfügung.

Aktuelle Nachrichten

Die Auslagerung von Asylverfahren nach Rwanda scheiterte – doch ein niederländisches Modell elektrisiert die Migrationspolitiker

Auch in der Politik gibt es Modeströmungen. Im Asylbereich gehört das Drittstaaten-Modell dazu: Andere Länder sollen Europa bei der Bewältigung der Fluchtmigration unterstützen. Die NZZ zeigt die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle.

Zeige mehr

Trump, Putin und das Gas: Die Andeutungen mehren sich

Anfang März kursierten Spekulationen über Gespräche zur Inbetriebnahme der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Nun machte der russische Präsident Putin eine ähnliche Andeutung. Werden die Europäer überrumpelt?

Zeige mehr

«Unerschütterliche Unterstützung» für die Ukraine: Die G-7-Länder einigen sich auf eine gemeinsame Erklärung

Vor dem Aussenministertreffen in Kanada tat sich ein Graben zwischen den USA und den übrigen westlichen Industrieländern auf. Nun aber gibt es eine gemeinsame Position: keine Verurteilung der russischen Aggression, aber ein Bekenntnis zur Hilfe für Kiew.

Zeige mehr

KOMMENTAR - Die Gewaltenteilung verkommt zur Farce – vorerst ist Syriens Übergangsverfassung nicht viel mehr als ein Stapel Papier

Ahmed al-Sharaa bastelt weiter an seinem neuen Staat. Eine von ihm unterzeichnete Verfassungsdeklaration schreibt wichtige Rechte fest, verleiht dem Präsidenten aber auch weitreichende Macht.

Zeige mehr

Jung, gut ausgebildet, arbeitslos – Donald Trump verbreitet in Amerikas Verwaltung Chaos und durchkreuzt Lebenspläne

Im Eilverfahren entlässt die US-Regierung Zehntausende von Staatsdienern. Eine Justizbeamtin, ein entlassener Trump-Wähler und eine Entwicklungshelferin erzählen ihre Geschichten.

Zeige mehr

Rodrigo Duterte liess als Präsident der Philippinen Tausende ermorden und einsperren. Vic ist eines seiner Opfer

Dutertes Überstellung an den internationalen Strafgerichtshof versetzt die Philippinen in Aufruhr. Was folgt nun für jene, die unter ihm inhaftiert wurden? Ein Gefangenenbesuch.

Zeige mehr

Wie weit rechts ist zu weit rechts? Die britische Reform-Partei gerät in einen Richtungsstreit – angefeuert durch Elon Musk

Der Brexit-Vorkämpfer Nigel Farage hat seinen internen Rivalen Rupert Lowe kaltgestellt. Nun kokettiert dieser mit der Gründung einer noch weiter rechts stehenden Alternative – und mit einer Spende aus den USA.

Zeige mehr

Nach dem strategischen Doppelknall: Wer führt Europa an?

Die Krise der transatlantischen Beziehungen und der russische Neoimperialismus verlangen nach einer europäischen Antwort. Die EU allein kann sie nicht geben.

Zeige mehr

So profitiert der Trump-Clan von der Macht des amerikanischen Präsidenten

Kein amerikanischer Präsident hat so viele Verwandte in wichtige Positionen berufen – und die Grenzen zwischen Regierungsamt und privaten Geschäften so sehr verwischt. Wer sind die Player im Familienimperium?

Zeige mehr

Luftballons und Pistolen: Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn öffnen in Nordisrael die Schulen

Aus allen Landesteilen kehren Vertriebene in Israels Norden zurück. Für die Schüler der Sekundarschule in der Kleinstadt Shlomi stellt sich die Frage: Ist es hier wirklich wieder sicher?

Zeige mehr

KOMMENTAR - Noch ist der Westen nicht verloren: wie aus Trumps Scherbenhaufen eine neue Ordnung entstehen kann

Die Feindseligkeit der USA erschüttert die transatlantische Allianz. Europa fühlt sich erstmals seit Jahrzehnten alleingelassen, belauert von Grossmächten, die sich wie Raubtiere aufführen. Aber es gibt einen Ausweg.

Zeige mehr

Mittelmächte mit Atomwaffen: Ein Ende der amerikanischen Weltordnung würde die Welt gefährlicher machen

Die Verunsicherung durch Trump führt viele Verbündete Amerikas dazu, die eigene Sicherheitslage neu zu überdenken. Auch neue Nuklearprogramme stehen zur Diskussion.

Zeige mehr

Die Maga-Fürsten Musk und Bannon kämpfen um die legale Zuwanderung – und die Zukunft von Trumps Bewegung

Die Galionsfiguren der amerikanischen Rechten streiten um ein Programm für ausländische Fachkräfte. Der Präsident hat sich noch nicht entschieden.

Zeige mehr

NZZ AKZENT - Klimapolitik und weniger Entwicklungshilfe: Trump vergrault die Inselstaaten im Pazifik

Die USA wollen aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) austreten. Für die Inselstaaten im Pazifik ist das verheerend. Es treibt sie in die Arme Chinas.

Zeige mehr

Chuck Schumer schwenkt die weisse Fahne: Der Demokrat will keinen Shutdown und hilft den Republikanern

Auch einige demokratische Senatoren unterstützen nun den Überbrückungshaushalt der Republikaner. Sie wollen verhindern, dass die Amtsstuben der Bundesregierung geschlossen werden – und der Präsident noch mehr Macht gewinnt.

Zeige mehr

Erneuter Korruptionsverdacht im EU-Parlament: Huawei soll Politiker bestochen haben – wegen Verkaufsbaisse?

Razzien, Festnahmen und Versiegelung von Parlamentsbüros: Die belgische Polizei hat einen Schlag gegen Lobbyisten des chinesischen Tech-Giganten durchgeführt. Es geht um Bargeld, Reisen und Fussball.

Zeige mehr

Putin äussert Zweifel an schneller Waffenruhe in der Ukraine

Russland ist nach den Worten des Kremlchefs mit einer Einstellung der Kämpfe grundsätzlich einverstanden. Es sieht sich in der Position der Stärke. Die vielen Einwände bestätigen die Vermutung, dass es Moskau nicht sehr eilig mit einer Feuerpause hat.

Zeige mehr

SPD-Politiker fordern 500 000 Zuwanderer jährlich

In dieser Woche starten die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD. Ein internes Papier deutet auf erhebliche Differenzen in der Asylpolitik hin.

Zeige mehr

«Was wollen Sie noch mehr?» – Friedrich Merz verspricht den Grünen im Bundestag 50 Milliarden für den Klimaschutz

SPD und Union wollen in Deutschland Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur ausgeben. Das Vorhaben können sie alleine nicht umsetzen. An einer Sondersitzung werben sie um die Zustimmung der Grünen. Die reagieren unbeeindruckt.

Zeige mehr

Erstes Tiktok-Verbot in Europa in Kraft: Albanien sperrt Zugang zur Videoplattform

Die Regierung begründet die Massnahme mit dem Jugendschutz. Die Opposition spricht angesichts des bevorstehenden Wahlkampfs von Internetzensur.

Zeige mehr

Showing 1281 to 1300 of 1394 entries

DDH würdigt das Urheberrecht der Nachrichtenverlage und zeigt mit Respekt für das geistige Eigentum der Redaktionen nur einen kleinen Teil der Nachricht bzw. des veröffentlichten Artikels an. Die Informationen hier dienen dem Zweck, sich schnell und gezielt einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen machen zu können. Bei Interesse an Einzelthemen klicken Sie gerne auf ein Nachrichtenelement. Wir leiten Sie dann an das Verlagshaus und zum entsprechenden Artikel weiter.

· Actio recta non erit, nisi recta fuerit voluntas ·