Redaktioneller

Newsfeed

Wir haben für Sie eine Vorauswahl an redaktionellen Inhalten zusammengestellt, die von Mediengesellschaften, Verlagen, Börsendiensten und Finanzblogs bereit gestellt werden. Hier können Sie sich einen schnellen Überblick über die Themen verschaffen, die im Augenblick von öffentlichen Interesse sind.
360o
Diese Seite teilen
Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und den Finanzmärkten
In diesem Bereich unserer Nachrichtensektion stellen wir Ihnen redaktionelle Inhalte führender Verlage zur Verfügung.

Aktuelle Nachrichten

Das Prinzip Trump: Strategien gegen despotische Führung

Allmachtsfantasien und Egoismus sind auf Führungsetagen wieder en vogue. Mit welchen Strategien können wir als Mitarbeitende und Gesellschaft gegensteuern? Eine Anleitung.

Zeige mehr

Feedback: Unausgesprochene Signale richtig deuten

Viele Menschen fühlen sich unwohl dabei, offen Kritik zu äußern. Wie Sie als Führungskraft in subtilen Bemerkungen und Andeutungen verstecktes Feedback erkennen und ansprechen.

Zeige mehr

Kommunikation: Wie Sie als Führungskraft die richtigen Fragen stellen - eine Anleitung

Gute Entscheidungen basieren auf guten Fragen. Ein großes Forschungsprojekt von drei IMD-Professoren zeigt, welche fünf Kategorien von Fragestellungen Führungskräfte kennen sollten. Eine Anleitung.

Zeige mehr

HBR Prize 2024: Drei preisgekrönte Artikel, die Führungskräfte jetzt lesen sollten

Gerade hat eine unabhängige Jury die drei besten Texte aus der „Harvard Business Review“ 2024 ausgezeichnet. Das Redaktionsteam der deutschen Ausgabe hat sie übersetzt und sagt: Das müssen Sie über Management wissen.

Zeige mehr

Unsicherheit managen mit agilen Methoden: Vertical Slicing

Unverhofft kommt im Projektmanagement oft – und leider meist als böse Überraschung. Vertical Slicing teilt große Vorhaben in kleine Schritte und mindert die Gefahr unerwarteter Probleme.

Zeige mehr

Strategie: Wie Sie bei Verhandlungen den besten Deal für sich herausholen

Verhandlungen verlaufen oft hart – am Ende sind beide Seiten unzufrieden. Wie Sie das Beste für sich herausholen und dabei auch die Interessen der anderen im Blick behalten.

Zeige mehr

Führen wie Hansi Flick: Was Chefs von ihm lernen können

Unter der Leitung von Hansi Flick hat der FC Barcelona zu alter Stärke zurückgefunden. Der Trainer zeigt, dass Empathie, echte Beziehungen und konsequente Haltung ein Team verändern können – und dass Menschlichkeit kein Widerspruch zum Erfolg ist. Was Führungskräfte daraus lernen können.

Zeige mehr

Führung: Die Rolle der Sprache im Umgang mit Mitgefühl

Wir machen unsere Sprache technokratisch, um unser Mitgefühl abzuschalten. Doch wohin führt das und wollen wir das?

Zeige mehr

Diversity-Verbote in den USA: Wie globale Konzerne Haltung bei DEI und ESG zeigen

SAP schränkt seine Diversitätsprogramme mit Blick auf das US-Geschäft ein. Es ist eine Grundsatzfrage für globale Konzerne: Sollen sie auf den anti-woken Kurs der US-Regierung einschwenken und Kundschaft hierzulande verärgern – oder Sanktionen in Kauf nehmen?

Zeige mehr

Long Covid und ME/CFS: Kosten in Milliardenhöhe in Deutschland

Corona-Aufarbeitung mal anders: Ein Forschungsteam hat ermittelt, was wiederholte Infektionen die deutsche Volkswirtschaft kosten. Die Summe ist enorm und übersteigt die von Krebserkrankungen.

Zeige mehr

Toxische Kollegen: Wie Sie mit destruktiven Vorgesetzten umgehen

Vorgesetzte haben viele Möglichkeiten, ihren Teammitgliedern das Leben zur Hölle zu machen – und manche tun es auch. Wie Sie damit umgehen und wann Sie die Reißleine ziehen sollten.

Zeige mehr

Small Talk: Wie Sie erfolgreiche Gespräche führen – Ratschläge vom Hotelexperten

Das lockere Gespräch ist eine Kunst, heißt es. Lässt sie sich erlernen? Wir haben uns bei Enrico Wilhelm erkundigt, dem Barchef des Luxushotels „Vier Jahreszeiten“ in Hamburg.

Zeige mehr

Mitarbeiterbindung: Wie Unternehmen Talente halten

Wer gute Leute halten will, sollte nicht auf stetig wachsende Gehälter setzen, sondern auf Verständnis, Einfühlungsvermögen und Vertrauen.

Zeige mehr

Künstliche Intelligenz: Kein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil durch generative KI

Generative KI ist kein Allheilmittel, sondern ein Werkzeug. Wer sie ignoriert, wird scheitern. Wer sie nutzt, kann hoffen. Belohnt werden vor allem jene, die mit KI einen bereits bestehenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz vergrößern.

Zeige mehr

Nachfolge: Das Geheimnis der Auswahl

Es braucht viel Erfahrung und eine objektive Methode, um den nächsten Chef zu finden. Ein Berater sagt, worauf es bei der Suche nach dem passenden Kandidaten besonders ankommt und was passiert, wenn sie misslingt.

Zeige mehr

Diabetes-Messgeräte: Abbott zeigt, wie Innovation trotz Rückschlägen gelingt

Wer neue Wege beschreiten will, sollte damit rechnen, dass einige zunächst in Sackgassen enden. Abbott-CEO Robert B. Ford erzählt, wie es dem US-Pharmakonzern gelang, aus einem Flop ein bahnbrechendes Messgerät zu machen, das das Leben von Millionen Menschen weltweit veränderte.

Zeige mehr

Büroreinigung: Tagsüber ist besser als nachts

Der Tag kommt, die Putzkolonne geht: Wer einen Bürojob hat, ist es gewohnt, den Schreibtisch staubfrei und den Papierkorb geleert vorzufinden. Warum es besser ist, wenn auch Reinigungskräfte zu den Bürozeiten arbeiten, zeigt eine aktuelle Studie der WU Wien.

Zeige mehr

Widerstand überwinden, Transformation schaffen. Sechs Tipps von Managerin Anna-Theresa Korbutt

Manchmal kommen ihr vor Wut die Tränen, doch das heißt nicht, dass sie aufgibt. Anna-Theresa Korbutt hat die Aufgabe, den Nahverkehr cool zu machen. Sechs persönliche Lektionen, wie sie Widerstand überwindet und Veränderung umsetzt.

Zeige mehr

Transformation: Wann Mikromanagement sinnvoll sein kann

Mikromanagement gilt als Führungssünde. Chefinnen und Chefs, die alles selbst machen wollen, entmündigen ihre Mitarbeitenden, kontrollieren zwanghaft und setzen falsche Prioritäten. Doch zu jeder Regel gibt es eine Ausnahme.

Zeige mehr

Strategien für Win-Win-Situationen bei Verhandlungen: Mit welchen Tricks Sie das Beste herausholen

Allzu oft streiten Parteien bei Verhandlungen verbissen um das größte Stück. Dabei könnten sie mit ein paar einfachen Strategien den Kuchen insgesamt vergrößern. Hier verrät Verhandlungsvordenker Max H. Bazerman seine Tricks für Deals, die allen nutzen.

Zeige mehr

Showing 61 to 80 of 145 entries

DDH würdigt das Urheberrecht der Nachrichtenverlage und zeigt mit Respekt für das geistige Eigentum der Redaktionen nur einen kleinen Teil der Nachricht bzw. des veröffentlichten Artikels an. Die Informationen hier dienen dem Zweck, sich schnell und gezielt einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen machen zu können. Bei Interesse an Einzelthemen klicken Sie gerne auf ein Nachrichtenelement. Wir leiten Sie dann an das Verlagshaus und zum entsprechenden Artikel weiter.

· Actio recta non erit, nisi recta fuerit voluntas ·