Diese Seite teilen

Autor
Dirk Friczewsky

52, route d’Esch
L-1470 Luxemburg
+352 20 331 331

www.activtrades.eu



EuroStoxx50 – EZB-Zinsentscheid mit Maß oder Bugschuss?

12.12.2022

 

Die neue Börsenwoche bringt einmal mehr ein zentrales Event auf die Agenda der Marktteilnehmer, nämlich den EZB-Zinsentscheid. Am Donnerstag dürfte die EZB ein weiteres Mal an der Zinsschraube drehen. Der Zinsaufschlag könnte zumindest mit 50 Basispunkten serviert werden, was den Leitzins auf 2,50 Prozent heben könnte. Sollte die EZB dennoch mit einem kräftigeren Schub von 75 Basispunkten überraschen, könnte dies den europäischen Aktienmarkt wohl erst einmal einen Schuss vor den Bug versetzen. In jedem Fall wären die zuvor am Dienstag am Morgen zur Veröffentlichung anstehenden deutschen Verbraucherpreise für den Monat November ein zusätzlicher Seismograph. Die EZB dürfte für ihre Entscheidung wohl alle Daten, die sie bekommen kann, mit in ihre Zinserhöhungsprozess einbeziehen.

Was immer passieren mag, die Eurozone wies zwar im dritten Quartal 2022 ein BIP-Plus von 0,3 Prozent auf, dürfte sich aber gegenwärtig eher auf Schrumpfkurs befinden – zumindest wenn man explizit auf die zuletzt veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes blickt. Der Einkaufsmanagerindex Composite im November lag die Eurozone betreffend bei 47,8 Punkten, also deutlich unterhalb der Expansionsschwelle von 50,0 Punkten. Das ist der fünfte Monat in Folge unterhalb der Wachstumsschwelle.

Der EuroStoxx50 beendete die abgeschlossene Handelswoche mit einem Kursplus von 0,54 Prozent bei 3.942,62 Punkten. Mit diesem Schlussstand wies der EuroStoxx50 ein 2022er-Minus von 8,28 Prozent auf. Im Rahmen noch zwei weiterer Zinsanhebungen, die von der EZB zu erwarten sein dürften, könnte es für den EuroStoxx50 auf absehbare Zeit schwierig werden.

EuroStoxx50 – was sagt die Charttechnik?

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Vier-Stunden-Chartbild anhand des CFDs auf den EuroStoxx50-Kassa-Index (Cash Index), also den „Euro50“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 01. Dezember 2022 von 4.018,04 Punkten bis zum Zwischentief des 08. Dezember 2022 von 3.900,57 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 3.945,44 Punkten (0.382%), 3.959,31 Punkten (0.50%), 3.973,17 Punkten (0.618%), 3.990,32 Punkten (0.764%) und 4.018,04 Punkten (1.00%) zu ermitteln. Eine erste logische Unterstützung käme bei 3.900,57 Punkten (0.00%) in Frage, sowie eine weitere Möglichkeit beim Test eines aus der jüngsten Charthistorie stammenden Verlaufstiefs vom 17. November 2022 von 3.843,08 Punkten. Dem Chartbild wurden zudem die beiden EMAs (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Zur Unterseite könnte das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement (also das letzte Zwischentief) von 3.900,57 Punkten von den Bären getestet werden. Zur Oberseite wäre ein Test des Bereichs des letzten Zwischenhochs von 4.018,04 Punkten anheimzustellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index (RSI) lag zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 41,46 Punkten im neutralen Bereich.

 

Quelle: ActivTrader

 

 

Die bereitgestellten Informationen stellen kein Investment Research dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

Dieser Beitrag EuroStoxx50 – EZB-Zinsentscheid mit Maß oder Bugschuss? wird bereitgestellt von ActivTrades.


Über ActivTrades Europe SA
ActivTrades Europe SA, Public Limited Company, ist zugelassen und reguliert durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF).
ActivTrades Europe SA ist registriert in Luxemburg unter der Nummer B232167 und darüber hinaus bei der BaFin unter der ID-Nummer 159628 als grenzüberschreitender Dienstleister registriert.

Disclaimer
Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageauskunft dar. Sie wurden nicht im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen erstellt, welche eine unabhängige Anlageauskunft fördern soll, und ist demnach als Marketingmitteilung zu verstehen.

Alle Informationen wurden durch ActivTrades (“AT”) erstellt. Die Informationen beinhalten keine Auskunft über ATs Preise, oder ein Angebot oder Aufforderung zu einer Transaktion in irgendeinem Finanzinstrument. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Information gegeben. Alle Informationen berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele und die Finanzsituation der Empfänger. Renditeentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator zukünftiger Entwicklungen. AT bietet ausschließlich einen Auftragsdurchführungsservice an. Folglich geschieht der Handel auf Basis dieser Information auf eigenes Risiko.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 78% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren